Wieder eine Umbenennung von SAP. Diesmal von S/4HANA Public Cloud zu SAP Cloud ERP. Aber kennst du das? Dein S/4HANA OnPrem-Projekt läuft seit Jahren, Millionen sind verbrannt, und am Ende hast du wieder die gleichen chaotischen Prozesse wie vorher – nur teurer.
Das S/4HANA OnPrem-Desaster: Die nackten Zahlen
Die Realität sieht düster aus. Eine aktuelle Horváth-Studie aus 2025 zeigt: Mehr als 60% der Unternehmen erleben Abweichungen in Budget, Zeitplan und Ergebnisqualität während der S/4HANA-Migration. Projekte dauern im Schnitt 30% länger als geplant – nur 8% der Unternehmen schaffen den Zeitplan (SAP customers struggle with S/4HANA migration | CIO).
Aber es wird noch schlimmer. In mehr als 60% der Fälle wird das geplante Budget überschritten: Bei einem Viertel der Migrationen deutlich, bei weiteren 40% sogar erheblich. Fast zwei Drittel (65%) der Unternehmen identifizierten schwere bis sehr schwere Qualitätsmängel nach Abschluss der Migration.
Lidl: Wenn verschiedene Faktoren zusammenkommen
Lidl, der deutsche Lebensmittelhändler, kehrte nach ihrer SAP S/4HANA-Implementierung zu ihrem Legacy-Bestandsmanagementsystem zurück. Das Unternehmen hatte €500 Millionen und 7 ganze Jahre in den Versuch investiert, das System zu implementieren (Top 5 SAP S/4 HANA Failures and Lessons Learned – Onfinity.io).
Was können wir daraus lernen? Die Herausforderungen entstanden durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren: Unterschiedliche Anforderungen an die Geschäftsprozesse (Lidl sortiert beispielsweise das Bestandsmanagement nach Einkaufspreis, während S/4HANA standardmäßig nach Verkaufspreis sortiert), sowie organisatorische Veränderungen während der Implementierungsphase. Top 5 SAP S/4 HANA Failures and Lessons Learned – Onfinity.io
Ein typisches Beispiel dafür, wie wichtig die Passung zwischen Software-Standard und Geschäftsanforderungen ist – und wie kritisch das Timing bei großen Transformationsprojekten sein kann.
Revlon: Wenn ERP-Projekte Unternehmen destabilisieren
Revlons SAP S/4HANA-Implementierung 2018 führte zu €70,3 Millionen Nettoverlust im Q4 2018, 6,9% Aktieneinbruch in 24 Stunden, CFO-Rücktritt und mehreren Investoren-Klagen. Die Folgen: „Unfähigkeit, Kundenbestellungen genau oder rechtzeitig zu erfüllen, oder überhaupt“ (Case Study 6: How Revlon Got Sued by Its Own Shareholders Because of a Failed Sap Implementation – Henrico Dolfing) – ein perfektes Beispiel dafür, wie eine gescheiterte ERP-Transformation ein Unternehmen destabilisieren kann. Siehe auch: The Revlon SAP ERP Failure: A Cautionary Tale for C-Suite Executives.
Das Grundproblem: Customizing-Wahnsinn
Das Problem ist die relative Starrheit von S/4HANA. Es hat eine Reihe von gemeinsamen Geschäftsprozessen und Workflows, und entweder es funktioniert für dein Unternehmen oder nicht. Oft führt diese relative Starrheit zu einem schmerzhaften Kompromiss: Entweder customizen wir die Software, was eine ganz andere Reihe von Risiken und Komplexitäten schafft, oder wir zwingen das Unternehmen, sich an die Art anzupassen, wie die Software gebaut wurde (Why Do SAP S/4HANA Implementations Fail? What Are the Root Causes of SAP Failure? – Third Stage Consulting).
In 20 Jahren habe ich eines gelernt: Wenn der Projektdruck steigt, gewinnt immer das Customizing. „Schnell live gehen“ bedeutet in der Praxis: Hauptsache es läuft, Standards kommen später. Spoiler: Später kommt nie.
SAP Cloud ERP: Der erzwungene Paradigmenwechsel
Hier kommt der Game-Changer: 2025 hat SAP offiziell seine Produkte „SAP S/4HANA Cloud Public Edition“ und „SAP S/4HANA Cloud Private Edition“ unter SAP Cloud ERP gruppiert. Dieses Rebranding reflektiert SAPs Wandel zu einer strafferen, Cloud-first-Botschaft.
Aber das ist mehr als nur Marketing. SAP S/4HANA Cloud Public Edition wird im SaaS-Modell bereitgestellt. Das besondere Merkmal des Systems ist, dass es sehr schnell einsatzbereit ist und zahlreiche Best Practices für verschiedene Branchen hat. SAP aktualisiert die Software auch kontinuierlich mit den neuesten Technologien.
Die drei entscheidenden Vorteile:
- Governance erzwingt Standardisierung
Die Multi-Tenant-Architektur mit standardisierten, auf dem SAP-Standard basierenden Geschäftsprozessen in Kernbereichen wie Finanzbuchhaltung, Controlling, Einkauf, Vertrieb und Logistik. SAP kann dich endlich zur Prozess-Standardisierung zwingen, statt dir die Freiheit zu geben, dich selbst zu sabotieren. - Rapid Deployment ohne Customizing-Hölle
Startups wie GetYourGuide, FINN und everdrop nutzen SAP S/4HANA Cloud Public Edition als Business-Backbone und profitieren von umfassender Unterstützung und Expertise von SAP. Was bei OnPrem-Projekten Jahre dauert, läuft hier in Monaten (SAP S/4HANA Cloud Public Edition: Game-Changer for Startups). - Innovation statt Wartung
Mit Joule, SAPs generativem KI-Copilot, können Nutzer schnell Geschäftseinblicke sammeln, auf die richtigen Apps zugreifen, um Geschäftsprozesse auszuführen, und relevante Informationen aus SAPs umfangreicher Wissensbasis erhalten. (SAP S/4HANA Cloud Public Edition | Innovations)

Praxis-Realität: Der Unterschied ist dramatisch
Ich habe Kunden gesehen, die nach 3 Jahren S/4HANA OnPrem weniger standardisiert waren als mit ihrem alten R/3. Warum? Weil sie konnten. Der Druck, „schnell live zu gehen“, führt zu Kompromissen, die sich über Jahre rächen.
Mit Cloud ERP ist das anders. Die Lösung ist besonders interessant für mittelständische bis große Unternehmen, die standardisierte Geschäftsprozesse haben (basierend auf dem SAP-Standard) in Kernbereichen. Der Public-Cloud-Ansatz eignet sich auch gut für Unternehmen, die eine schnelle Implementierung und einfache Skalierung von ERP ohne die Komplexität und Kosten einer On-Premise-Lösung wollen.
Die Grenzen ehrlich benennen
Cloud ERP ist kein Allheilmittel. Unternehmen, die in sehr spezifischen Branchen tätig sind oder hoch individualisierte Prozesse haben, profitieren eher von der Private Edition. Die anfängliche ERP-Situation spielt auch eine wichtige Rolle bei der Entscheidung zwischen Public und Private Edition. (SAP S/4HANA Cloud, Public Edition – what is that?)
Wenn du komplexe Legacy-Systeme hast oder Brownfield-Migration ansteht, ist Private Edition oft der bessere Weg. Aber seien wir ehrlich: Die meisten „einzigartigen“ Prozesse sind nur schlecht dokumentierte Workarounds.
Bottom Line: Disziplin durch Design
SAPs Gruppierung von SAP S/4HANA Cloud Public und Private Editions zu SAP Cloud ERP ist mehr als eine kosmetische Änderung; sie reflektiert den strategischen Wandel zu einer Cloud-first-Geschäftstransformation. (Difference between SAP Cloud ERP and SAP S/4HANA Cloud Public Edition)
Für Unternehmen bedeutet das: Endlich eine ERP-Lösung, die Standardisierung nicht nur ermöglicht, sondern erzwingt. Cloud ERP ist nicht nur technisch ein Upgrade – es ist die Chance, endlich Ordnung in dein Prozess-Chaos zu bringen.
Die Frage ist nicht mehr: „Können wir uns Cloud ERP leisten?“ Die Frage ist: „Können wir uns weitere Jahre im OnPrem-Customizing-Sumpf leisten?“

